Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser
Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit
vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister
für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und
Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.
Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:
-
Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile
Arbeit
-
Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
-
Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung
|
Sachbearbeiterin Gesundheitsförderung Kita (m/w/d)
|
|
Im Gesundheitsamt, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiterin Gesundheitsförderung Kita (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:
Stellennummer:
|
2400-00-70DM |
Arbeitszeit:
|
Vollzeit
|
Arbeitsort:
|
Niesky |
Vertragsart:
|
befristet bis 31.03.2025 |
Vergütung:
|
EG 9b TVöD-VKA bzw. A9 SächsBesG (vorbehaltlich der abschließenden Dienstpostenbewertung) |
Bewerbungsfrist:
|
11.06.2023 |
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Systematische und kontinuierliche Informationssammlung, Datenverarbeitung, Datenanalyse, Dateninterpretation und Datenbewertung; Analyse der IST-Situation in den Kindertageseinrichtungen
- Analyse der aktuellen Situation in Bezug auf gesundheitsförderliche Ansätze in der Kita, u.a. die Analyse sozialräumlicher Daten, Daten des Kinder-und Jugendärztlichen Dienstes und Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienstes, aus der Gesundheitsberichterstattung des Landkreises und der Kinder- und Jugendhilfeplanung
- Systematische und kontinuierliche Informationssammlung, Datenverarbeitung, Datenanalyse, Dateninterpretation und Datenbewertung, Analyse und Identifikation vorhandener Strukturen und Netzwerke, Datenerhebung, -aktualisierung, -fortschreibung, -pflege
- Datenanalyse mit Methoden der mathematischen Statistik und Epidemiologie
- Datenzusammenfassung und -verdichtung; grafische Darstellung; Längsschnittbeobachtung
- Erstellung eines Berichtes zur Ist-Situation in den Kindertageseinrichtungen
- Netzwerkarbeit und Netzwerkoordination
- Identifikation und Ausbau von vorhandenen und für das Vorhaben relevanten Strukturen und Netzwerken
- Mitgestaltung beim Ausbau und der Organisation eines Steuerungsgremiums (voraussichtlich Regionale Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung) für die Kooperation und Einbindung relevanter Akteure zur Abstimmung von Zielen und Prioritäten und präventiven Handlungserfordernissen
- Mitwirkung bei der Politikberatung/Beratung kommunaler Entscheidungsträger, Definition und Verstetigung der Maßnahmen zur Netzwerkarbeit, Kooperieren mit regionalen und überregionalen Netzwerken für Gesundheitsförderung und Prävention in Kitas und Kindertagespflegen, Abstimmung von Zielen und präventiven Handlungserfordernissen, einschließlich Prioritäten mit Netzwerkpartnern
- Förderung der Vernetzung von Institutionen und enge Zusammenarbeit mit Fachberatern
- regelmäßige Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Regionalstellen Kita
- zentrale Ansprechperson für Kindertagesstätten des Landkreises Görlitz im Rahmen des Projektes (Fachkräften und Kindertagesstätte-Leitungen) z. B. Einzelabsprachen, Beratung und/oder Teamsitzungen
- Schnittstelle zum Sachbearbeiter Gesundheitsförderung und anderen Bereichen, Beratung, Unterstützung und Begleitung von institutionsübergreifenden Kooperationspartnern bzw. die Zielgruppen bei der Planung und Umsetzung des Veränderungsprozesses auf ihrem Weg zu einem gesundheitsförderlichen System
- Erarbeitung von Gesundheitszielen auf Grundlage der lokalen Analyse und Ableitung der gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Steuerung und Begleitung bei der Bedarfsanalyse zur Gesundheitsförderung und Prävention in Kitas, Feststellung der Zielgruppen und der jeweiligen sozialräumlichen Entwicklungsrisiken im Dialog mit den Akteuren des Sozialraums und unter Nutzung vorhandener Daten
- Erarbeitung von Zielen (räumliche und inhaltliche Priorisierung der Ziele, Festlegung der Parameter und Bewertungsmaßstäbe für die Zielerreichung)
- Erstellung eines Konzeptes und Maßnahmenplanes, Erarbeitung von Meilensteinen und Handlungsempfehlungen für den Veränderungsprozess in Kindertagesstätten
- Planung und Akquisition von Maßnahmen von bedarfsorientieren Unterstützungsangeboten (Handlungserfordernissen) für die Gesundheitsförderung in Kindertagestätten auf der Grundlage der Bedarfsanalyse (Ist-Situation) und der Abstimmung mit regionalen Akteuren
- Überprüfung der Einhaltung der Ziele und Maßnahmen-bei Bedarf Anpassung
- Zusammenstellung von geeigneten Maßnahmen und Handlungsstrategien zur Gesundheitszielerreichung (geeignete und lokal umsetzbare Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention, kommunale Implementierung von bewährten Konzepten z.B. der BZgA, der SLfG etc., Erarbeitung neuer, eigener Konzepte)
- adressatenorientierte Weitergabe der Handlungsempfehlungen und Konzepte
- Mitentwicklung einer kommunalen Gesamtstrategie unter Beachtung des Setting-Ansatzes: enge Verknüpfung der Interventionen, die die Rahmenbedingungen (Verhältnisse) und das Verhalten der Einzelnen beeinflussen
- Akquirieren und koordinieren settingbezogener Maßnahmen von bedarfsorientierten Unterstützungsangeboten
- Abstimmung mit der Amtsleitung und Sozialplanung ;
- Begleitung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen
- Bündelung von präventiven Bestrebungen, Begleitung bei der schrittweisen Umsetzung der im Maßnahmenplan beschlossenen präventiven Maßnahmen (verhältnis- und verhaltensbezogen)
- Mitgestaltung und Durchführung von Einzelprojekten, z. B. Projektwochen, Elternabenden und anderen Veranstaltungen in Kindertageseinrichtungen zu gesundheitsfördernden Themen sowie Qualifizierungsangebote für Fachberater, Lebensweltverantwortliche, Träger und Qualitätsmanagement-Beauftragte sowie Fachkräfte in der Kita
- Durchführung von unterstützenden Erziehungs- und Bildungsaktivitäten im Sozialraum und Initiierung von Hilfeangeboten
- Evaluation/Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung einer regelmäßigen Struktur-, Prozess- und Ergebnisdokumentation
- Dokumentation und Evaluation von Arbeitsprozessen
- Evaluation: Analyse und Unterstützung bei der Bewertung der Efifizienz und Effektivität präventiver Maßnahmen zur Gesundheitszielerreichung
- Vorbereitung von Presseinhalten; Erstellen von Präsentationen
- Entwickeln von Beiträgen für Internet, Flyer, Infoblätter
- Verteilung/Information an Adressaten, Interessierte sowie die regionale Politik und Verwaltung,Gestaltung und Durchführung von Einzelprojekten, Projektwochen und anderen Veranstaltungen (Etablierung "Dachsetting Kommune")
- Erarbeitung von Vorschlägen für die zielgruppenspezifische Öffentlichkeits- und Pressearbeit und Entwickeln von Zuarbeiten zu verschiedenen Berichterstattungssystemen und Fachplanungen
Sie bringen mit:
- Fachhochschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss in einer der Fachrichtungen: Gesundheitsmanagement, Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit, Soziologie, Gesundheits- und Sozialwissenschaft
- Erfahrungen im Projektmanagement sowie im Bereich wissenschaftlicher und konzeptioneller Arbeit
- Kenntnisse in der Analyse und Aufbereitung von Gesundheits- und Sozialdaten
- Kenntnisse im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
- Erfahrung in der Umsetzung von Projekten im Sozial- oder Gesundheitsbereich mit den Schwerpunkten in der Kindertagesbetreuung wünschenswert
- Kommunikative und soziale Fähigkeiten sowie Erfahrungen in der Praxisbegleitung von pädagogischen Einrichtungen wünschenswert
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team mit Sozial- und Gesundheitswissenschaftlern
- Konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team sowie mit Trägern und pädagogischen Fachkräften in Kitas und kommunalen Institutionen
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
- Befähigung zu konzeptioneller Arbeit
- Organisations- und Projektmanagementfähigkeit
- Fähigkeit zu wissenschaftlichem, selbstständigem und kreativem Arbeiten
- sicherer Umgang mit Office-Anwendungen (Excel, Outlook, PowerPoint und Word)
- Führerschein und ggf. ein eigener PKW sind erwünscht sowie Bereitschaft zu erhöhter Dienstreisetätigkeit
Zum Verfahren zugelassen werden auch Bewerberinnen und Bewerber, die über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene Fachrichtung allgemeine Verwaltung verfügen
und sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre
aussagekräftige Bewerbung (inklusive
Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.
Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Für Fachfragen:
Frau Schynol (03581 663 2600) Amtsleiterin
Für Fragen zum Verfahren:
Frau Bronlik (03581 663 1620) Personalsachbearbeitung