Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser
Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit
vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister
für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und
Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.
Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:
-
Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile
Arbeit
-
Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
-
Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung
|
Sachbearbeiter Wasserbau (m/w/d)
|
|
Im Umweltamt, Sachgebiet Untere Wasserbehörde, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Wasserbau (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:
Stellennummer:
|
3100-02-09 |
Arbeitszeit:
|
Vollzeit
|
Arbeitsort:
|
Löbau |
Vertragsart:
|
zunächst befristet für die Dauer der mutterschutz- und elternzeitbedingten Abwesenheit der originären Stelleninhaberin - mit der Option auf Umsetzung auf eine unbefristete Stelle |
Vergütung:
|
EG 10 TVöD-VKA |
Bewerbungsfrist:
|
10.04.2023 |
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die wasserwirtschaftliche, wasserbautechnische und hydraulische Prüfung und Bewertung von Projekten bzw. Vorhaben, wie
- bauliche Anlagen an, in, unter und über oberirdischen
Gewässern einschließlich grenzüberschreitende Baumaßnahmen
wie z.B. Brücken, Wehranlagen, Wasserkraftanlagen, Stützmauern, Entnahme-
und Einleitbauwerke,
- Herstellung, Beseitigung, wesentliche Umgestaltung und Unterhaltung von
Gewässern und Deichen,
- Wasserentnahmen aus dem und Einleitungen in Gewässer sowie das Entnehmen oder Einbringen fester Stoffe
- Heben oder Absenken des Wasserstandes in Oberflächengewässern
- Setzen von Staumarken
- sonstige Gewässerbenutzungen
- Befreiungen von Verboten und Beschränkungen in Überschwemmungsgebieten, Gewässerrand- und Deichschutzstreifen
- Erarbeiten von Bescheiden und Stellungnahmen zu den o. g. Vorhaben sowie für:
- Verfahren nach in Zuständigkeit der Landestalsperrenverwaltung sowie der Landesdirektion Sachsen
- Verfahren anderer Behörden wie Flächenplanungen; Bauleitplanungen; Baugenehmigungen; Verkehrslinien; bergrechtliche Verfahren; Immissionsschutzrechtliche, Abfallrechtliche, Naturschutzrechtliche Verfahren; Flurneuordnungsverfahren
- die Grenzgewässer berührende Verfahren auf polnischem/tschechischem Territorium
- erlaubnisfreie Gewässerbenutzungen, Uferlinienfeststellungen u.v.m.
- Satzungen von Kommunen
- Fördermittelanträge
- Gewässeraufsichtliche Tätigkeiten gemäß § 106 SächsWG
- Gewässerschauen an oberirdischen Gewässern, Hochwasserschutzanlagen einschließlich Gewässerrandstreifen, Hochwasserentstehungsgebieten und Überschwemmungsgebieten
- Bauüberwachung und Abnahme der o. g. Vorhaben einschließlich bautechnischer und hydraulischer Bewertung
- anlassbezogene Kontrollen
- Anordnungen; Baustopperteilung in dringenden Fällen
- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
- Einsatzbereitschaft im Hochwasserfall und bei außergewöhnlichen Ereignissen sowie Auslösung von Hochwasseralarmstufen
- Kontrolle der Einsatzbereitschaft der kommunalen Wasserwehren und deren
Alarm- und Einsatzpläne
- Fachberatung im Katastrophenschutzverwaltungsstab
- Berichterstattung gegenüber übergeordneten Behörden; Anfragen des Kreis- und Landtages
- Stellungnahmen zu Gesetzesänderungen an Sächsischen Landkreistag,
- Öffentlichkeitsarbeit
Sie bringen mit:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschul- oder Universitätsausbildung (Diplom, Master) in den
Fachrichtungen Wasserbau oder Wasseringenieurwesen, Hydrologie oder einer eng verwandten Fachrichtung
-
Praxiserfahrungen in der öffentlichen Wasserwirtschaftsverwaltung sind wünschenswert
- besonders umfassende Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Wasseringenieurwesens;
des Wasserbaues der Hydrologie und Hydraulik auf wissenschaftlicher Grundlage einschließlich
der einschlägigen DIN Normen, ATV-DVWK-DWA-Merkblätter und -Regeln
- gründliche und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Wasserrechtes, des UVP-Rechtes und
fachübergreifender Rechtsbestimmungen
-
sicheres Auftreten gegenüber Bürgern, Firmen und Einrichtungen
- gute Kommunikationsfähigkeit;
- Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung zum aktuellen Fach- und Umweltrecht mit Schnittstellen zu anderen Fachrechten;
-
hohe Fach- und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit,
Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung;
-
Beurteilungs- und Entscheidungsvermögen
-
Einsatzbereitschaft, Flexibilität;
-
sicherer und versierter Umgang mit den einschlägigen digitalen Fachprogrammen und Berechnungsmodulen
- Führerschein der Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW unter Berücksichtigung des Sächsischen Reisekostengesetzes
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre
aussagekräftige Bewerbung (inklusive
Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.
Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Für Fachfragen:
Herr Illig (03581 663 3170) Sachgebietsleiter
Für Fragen zum Verfahren:
Frau Schroda (03581 663 1613) Personalsachbearbeitung