Banner
Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

Button

Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w/d)

Im Hauptamt, Sachgebiet Liegenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 1200-01-07
Arbeitszeit: Vollzeit
Arbeitsort: Görlitz
Vertragsart: unbefristet
Vergütung: EG 9b TVöD-VKA bzw. A9 SächsBesG (vorbehaltlich der abschließenden Dienstpostenbewertung) 
Bewerbungsfrist: 11.06.2023

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Technisches Gebäudemanagement für die Verwaltungsstandorte des LK Görlitz
  • Umsetzung energetischer Vorgaben u. a. im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Verwaltungsobjekte
  • Abstimmungen mit externen Firmen und Überwachung der Auftragsdurchführung
  • Verwaltung und Administration der Schließsysteme in den Verwaltungsobjekten des Landratsamts
  • Anwendung der zentralen Gebäudemanagement-Software und Arbeit mit CAD-Systemen
  • Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes innerhalb des Gebäudemanagements
  • Verwaltung und Steuerung Medientechnik Kreistagssaal
  • die technische Abnahme und Betreuung haustechnischer Anlagen
  • Erstellung technischer Auswertungen zur Ermittlung von Schwachstellen und Erarbeitung von Lösungen zur Optimierung von Abläufen und Anlagen
  • Ermittlung, Aufbereitung und Auswertung von Kennzahlen
  • Nutzung und Überwachung von Gebäudeleittechnik sowie Anwendung von Spezialsoftware
  • Unterstützung bei der Organisation und Überwachung von Bauvorhaben und Umzügen
  • Abstimmung mit externen Firmen und Überwachung der Auftragsdurchführung

Sie bringen mit:

  • Abschluss als staatl. geprüfter Techniker oder
  • Studienabschluss im Bereich Energie- & Gebäudetechnik, Gebäudeautomation, Elektronik, Elektrotechnik oder vergleichbarer Abschluss
  • fundierte Kenntnisse und Berufserfahrung im Bereich des technischen Gebäudemanagements, der Gebäudeenergietechnik, der energetischen Gebäudeoptimierung und der Gebäudeleittechnik
  • ausgeprägte analytische, konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Präsentationssicherheit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent, Anwendungssicherheit bei der Bedienung komplexer Softwareprodukte
  • Terminarbeiten
  • hohe Einsatzbereitschaft - auch außerhalb der regulären Arbeitszeit (z. B. bei Havarie u./o. Alarmauslösung)
  • Kunden- und Dienstleisterorientierte Denkweise
  • gute Anwenderkenntnisse in den MS-Office Produkten und die Bereitschaft, sich in bestimmte Spezialsoftware zum Gebäudemanagement einzuarbeiten
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkw

Zum Verfahren zugelassen werden auch Bewerberinnen und Bewerber, die über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene Fachrichtung technischer Verwaltungsdienst verfügen und sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Für Fachfragen:
Herr Winter (03581 663 1200) Amtsleiter

Für Fragen zum Verfahren:
Frau Becker (03581 663 1612) Personalsachbearbeitung

zurück zur Karriereseite Online-Bewerbung