Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser
Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit
vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister
für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und
Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.
Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:
-
Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile
Arbeit
-
Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
-
Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung
|
Sachbearbeiter Träger öffentlicher Belange (m/w/d)
|
|
Im Kreisforstamt, Sachgebiet TÖB/Walderhaltung, ist zum nächstmöglichen Zeintpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Träger öffentlicher Belange (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:
Stellennummer:
|
3400-02-05 |
Arbeitszeit:
|
Vollzeit
|
Arbeitsort:
|
Niesky |
Vertragsart:
|
für die Dauer der mutterschutz- und elternzeitbedingten Abwesenheit der originären Stelleninhaberin |
Vergütung:
|
EG 10 TVöD-VKA |
Bewerbungsfrist:
|
14.02.2023 |
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Erarbeitung von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange im Rahmen von Genehmigungsverfahren, insbesondere bei:
- Bauanträgen (Bauen in der Nähe des Waldes)
- Bauleitplänen einschließlich Erteilung der Umwandlungserklärung für Flächennutzungs- und Bebauungspläne
- Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren
- Immissionsschutzrechtlichen Verfahren
- Erstaufforstungen
- Sonstigen öffentlichen und privaten Planungen, sofern Wald betroffen ist (z. B. Bergbau / Rohstoffgewinnung, Anlage von Leitungstrassen, wasserrechtliche Verfahren)
- Durchführung von Waldumwandlungsverfahren einschließlich UVP-Vorprüfung und ggf. UVP
- Waldfeststellung und Prüfung der Waldeigenschaft
- Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten bis zur Abgabe an das Ordnungsamt
- Mitwirkung bei der Erstellung von forstlichen Rahmenplänen, der Waldfunktionenkartierung und Waldmehrungsplanung
- Mitwirkung beim Waldbranddienst und anderen Bereitschaftsdiensten je nach Erfordernis
- Mitwirkung bei der Referendar- und Forstinspektor-Anwärterausbildung nach Bedarf und Anforderung durch die obere Forstbehörde des Freistaates Sachsen (Staatsbetrieb Sachsenforst / SBS)
Sie bringen mit:
- Abschluss als Diplom-Forstingenieur / Diplom-Forstingenieurin (FH) oder ein Abschluss als Bachelor of Science (FH) im Studiengang der Fachrichtung Forstwirtschaft, eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst ist erwünscht
- Umfassende Kenntnisse im Forstrecht, insbesondere Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG) sowie fundierte Kenntnisse im Verwaltungs-, Naturschutz- und Umweltrecht
- Grundkenntnisse insbesondere im Bau-, Berg- und Immissionsschutzrecht
- Hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungs- und Beratungskompetenz, sicheres und korrektes Auftreten in Konfliktsituationen
- Anwendungsbereite IT-Kenntnisse (insbesondere MS-Office, Outlook, Internet)
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre
aussagekräftige Bewerbung (inklusive
Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.
Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Für Fachfragen:
Herr Bültemeier (03581 663 3402) Sachgebietsleiter
Für Fragen zum Verfahren:
Frau Schroda (03581 663 1613) Personalsachbearbeitung