Banner
Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung
Button

Sachbearbeitung Tourismusmanagement (m/w/d)

In der Abteilung Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung und Internationale Beziehungen ist zum 01.04.2025 eine Stelle als Sachbearbeitung Tourismusmanagement (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 9001-00-09
Arbeitszeit: Vollzeit (Teilzeit möglich - mind. 35 Stunden)
Arbeitsort: Görlitz
Vertragsart: unbefristet
Vergütung: EG 9c TVöD-VKA bzw. A9 SächsBesG (vorbehaltlich der abschließenden Dienstpostenbewertung) 
Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Das Aufgabengebiet umfasst:

Eigenständige Entwicklung und Fortschreibung der Tourismusentwicklung der touristischen Regionen im Landkreis Görlitz (Fachstrategie)

  • selbstständige Erarbeitung der Strategie (Schwerpunkte), der Ziele und Inhalte der Tourismuskonzeption
  • Vernetzung mit regionalen und kommunalen Planungen (Landesentwicklungsplan, Regionalplan, Leitbild und strategischen Schwerpunkten des Landkreises Görlitz etc.)

Unternehmenslotse für die Tourismuswirtschaft im Landkreis Görlitz

  • Entwicklung touristischer Angebote mit dem Tourismusverband Sachsen, dem Landestourismusverband Oberlausitz-Niederschlesien (LTV SN), der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO), der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, der IHK Dresden, dem Bezirk Liberec, dem Landkreis Bautzen, dem Geopark Muskauer Faltenbogen, der Stiftung Umgebindeland sowie mit Planungsverbänden und Zweckverbänden etc.,
  • Schaffung und Begleitung qualitätsorientierter und erlebnisorientierter Angebote
  • Projektmanagement
  • Entwicklung, Fortführung und Umsetzung von Tourismus-Marketingkonzeptionen
  • Fördermittelakquise für Unternehmen und Ansiedlungen im Bereich der Tourismuswirtschaft

strategische Steuerung und jährliche Fortschreibung der Landkreis-Kooperation Tourismus

  • eigenverantwortliche Umsetzung und Kontrolle aller aus der Kooperationsvereinbarung erwachsenden Aufgaben
  • Steuerung des Prozesses aus der Vereinbarung unter Wahrung aller übergeordneten Konzeptionen und Strategien - maßgebliche Verantwortung für die Konsensschaffung zwischen den Touristischen Gebietsgemeinschaften, der Marketinggesellschaft Oberlausitz und weiteren externen Partnern
  • nachhaltige Steuerung und strategische Begleitung des gemeinschaftlichen Handelns der Partner
  • Überwachung und Mitgestaltung des jährlichen Aufgaben- und Finanzplanes
  • Verflechtung der touristischen Angebote im gesamten Landkreis
  • Vertretung des Landratsamtes in touristischen Fachgremien (wie Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO), Tourismusbeirat und AGs, Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e.V. (Vorstand), Touristische Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittau Gebirge/Oberlausitz e.V. (Vorstand), Kommunalgemeinschaft Euroregion Neiße e.V., IHK Dresden, Servicestelle Tourismus / Freizeit ENO
  • Beratung und Unterstützung von touristischen Betrieben und Dienstleistern sowie Städten und Gemeinden bei touristischen Vorhaben
  • Erarbeitung tourismusfachlicher Stellungnahmen (z. B. zu regionalen und kommunalen Planungen, Verfahren für die Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten, touristischen Wegen etc. sowie kommunalen und gewerblichen Fördermaßnahmen

Sie bringen mit:

  • mind. ein abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium im Bereich Tourismus oder Marketing
  • zielorientiertes, selbstständiges und kreatives Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und rasche Auffassungsgabe
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliches Engagement
  • Organisationstalent, Kommunikationsstärke, gutes Auftreten und Kontaktfreudigkeit
  • Bereitschaft zu einer dem Tätigkeitsfeld angemessenen flexiblen Arbeitszeit

Zum Verfahren zugelassen werden auch Bewerberinnen und Bewerber, die über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene, Fachrichtung Bildung und Kultur, Schwerpunkt  kulturwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Dienst verfügen und sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Für Fachfragen:
Frau Klose (03581 663 9420) Abteilungsleitung

Für Fragen zum Verfahren:
Frau Schönfelder (03581 663 1631) Personalsachbearbeitung

zurück zur Karriereseite Online-Bewerbung