Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser
Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit
vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister
für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und
Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.
Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:
-
Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile
Arbeit
-
Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
-
Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung
|
Sachbearbeiter Rechtsvollzug Abfallrecht/OWiG (m/w/d)
|
|
Im Umweltamt, Sachgebiet Untere Abfallbehörde, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Rechtsvollzug Abfallrecht/OWiG (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:
Stellennummer:
|
3100-04-ZS |
Arbeitszeit:
|
37,5 h |
Arbeitsort:
|
Löbau |
Vertragsart:
|
befristet bis 31.12.2025 im Rahmen der Vertretung freier Stellenanteile |
Vergütung:
|
EG 9b TVöD-VKA |
Bewerbungsfrist:
|
16.04.2023 |
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die Bearbeitung von Sachverhalten rechtswidriger Zustände im Abfallbereich mittels abfallrechtlichen Anordnungen einschließlich der Abhilfeprüfungen von Widersprüchen. Im Rahmen des
Verwaltungshandels ist die Vollstreckung von Verwaltungsakten (Anwendung von Zwangsmitteln)
umzusetzen
- der abfallrechtliche Vollzug nach den Vorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetztes sowie des
Sächsischen Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes
- die Bearbeitung von abfallrechtlichen Ordnungswidrigkeiten (Prüfung der Ereignisse/ Sachverhaltsschilderung) bis zur Übergabe der Verfahrensakte an die Bußgeldstelle bzw. bei strafrechtlicher Relevanz an die Staatsanwaltschaft
- die Erarbeitung abfall- und bodenschutzrechtlicher Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange zu Verfahren nach Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht sowie weiteren Rechtsgebieten
- die Erarbeitung von Auskünften gemäß Umweltinformationsgesetz, Beratung natürlicher und juristischer Personen im Zusammenhang mit Erwerb bzw. Nutzung altlastrelevanter Liegenschaften sowie zu Förderprogrammen
- die Bearbeitung von Verfahren zum Auf- und Einbringen von Materialen auf oder in den Boden sowie von Maßnahmen zur Vorsorge gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen
Sie bringen mit:
- Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung),
- abgeschlossene Hochschulbildung der Fachrichtung Verwaltung (Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Bachelor of Laws) oder vergleichbare Ausbildung (Verwaltungsfachwirt, Angestelltenprüfung II) oder
- abgeschlossene naturwissenschaftlich-technische Hochschulbildung mit nachweislichen vertieften Kenntnissen im allgemeinen Verwaltungsrecht, im Abfallrecht und in angrenzenden Rechtsgebieten sowie mehrjähriger Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung
- umfassende Kenntnisse im Abfall- und Verwaltungsrechtrecht
- Bereitschaft zum Einsatz bei umwelt- und abfallrelevanten Schadensfällen
- Sicherer Umgang mit IT-Technik (MS-Office, CARDO)
- Entscheidungsvermögen, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- Planungs- und Organisationsvermögen bei komplexen Aufgabenstellungen
- eine ausgeprägte konzeptionelle Denkweise
- Loyalität, ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, sicheres und korrektes Auftreten, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung
- Führerscheinklasse B und die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW unter Anwendung der Erstattungsregelungen des Sächsischen Reisekostenrechts
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre
aussagekräftige Bewerbung (inklusive
Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.
Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Für Fachfragen:
Herr Jährig (03581 663 3190) Sachgebietsleiter
Für Fragen zum Verfahren:
Frau Schroda (03581 663 1613) Personalsachbearbeitung